
Ihr unabhängiger
Versicherungsmakler
für Gewerbe / Unternehmen / Handwerk
Vergleich und Beratung bei Versicherungen für Unternehmen, Firmen, Gewerbe, Kleingewerbe, Selbstständige, Freelancer, Unternehmer, Ärzte, Rechtsanwälte, Psychotherapeuten, Handwerker, Tätowierer, Berater, Landwirte, u.v.m.
Was zeichnet einen Versicherungsmakler aus?
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Erfahren Sie mehr rund um den Versicherungsmakler:
Was bieten wir darüber hinaus und was unterscheidet uns von anderen Maklern?
Mehr über uns finden Sie hier.

Was ist ein Maklervertrag und warum ist dieser wichtig?
"Der Versicherungsmakler schließt mit dem Versicherungsnehmer einen Maklervertrag. Das Versicherungsunternehmen ist an dieser Rechtsbeziehung nicht beteiligt. Inhalt des Maklervertrages ist in der Regel nicht nur die einmalige Beschaffung eines Versicherungsschutzes, sondern die Dauerbetreuung der Versicherungsinteressen des Versicherungsnehmers, die Verwaltung der Versicherungsverträge und je nach Erfordernis deren Anpassung."
(Quelle: IHK Stuttgart)
(Quelle: IHK Stuttgart)
Mit dem Maklervertrag sind wir somit erst in der Lage unsere Aufgaben zu erfüllen und somit ihr Interesse gegenüber den Versicherungsgesellschaften zu vertreten.
Dadurch dürfen wir jedoch nicht einfach handeln. Wir werden zum einen stets sämtliche Handlungen mit Ihnen abstimmen und so nur in ihrem Auftrag handeln, zum anderen sieht auch der Gesetzgeber einige Pflichten für Versicherungsmakler zum Schutz der Kunden vor:
Dadurch dürfen wir jedoch nicht einfach handeln. Wir werden zum einen stets sämtliche Handlungen mit Ihnen abstimmen und so nur in ihrem Auftrag handeln, zum anderen sieht auch der Gesetzgeber einige Pflichten für Versicherungsmakler zum Schutz der Kunden vor:
"Der Makler ist verpflichtet zu begründen, weshalb er sich für ein bestimmtes Versicherungsunternehmen entschieden hat.
Der Versicherungsmakler schuldet seinem Kunden die Auswahl und Aufrechterhaltung des bestmöglichen Versicherungsschutzes. Er hat seiner Beratung eine hinreichende Zahl von auf dem Markt angebotenen Versicherungsverträgen und von Versicherern zugrunde zu legen (§ 60 Absatz 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)). Er kann seine Auswahlpflichten aber auf eine bestimmte Gruppe von Versicherern beschränken. Da davon ausgegangen werden kann, dass der Makler den Versicherungsmarkt kennt, muss er nicht für jedes Vermittlungsgeschäft eine gesonderte Marktanalyse vornehmen. Zu seinen Pflichten gehört beispielsweise nicht die Vermittlung von Versicherungen bei einem Direktversicherer, der keine Courtagen zahlt. Er darf seine Überlegungen aber nicht von vornherein auf bestimmte Versicherungsunternehmen und Vertragstypen beschränken. Nur wenn dies der Fall ist, muss er dem Kunden die Beschränkung auf bestimmte Versicherungsunternehmen mitteilen und erläutern (§ 60 Absatz 2 VVG)."
(Quelle: IHK Stuttgart)
(Quelle: IHK Stuttgart)
Die Maklerhaftung - Ein weiterer Schutz des Kunden
"Der Makler haftet grundsätzlich dem Versicherungsnehmer gegenüber persönlich für sein eigenes Fehlverhalten. Eine Haftung des Versicherungsunternehmens für das Verhalten des Maklers besteht in der Regel nicht. Im Konfliktfall muss der Versicherungsnehmer die Pflichtverletzung des Maklers beweisen. Der Versicherungsmakler trägt dagegen die Beweislast dafür, dass er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat."
(Quelle: IHK Stuttgart)
(Quelle: IHK Stuttgart)
Interessiert?
Dann lernen Sie Ihren zukünftigen Versicherungsmakler & Versicherungsberater kennen
und lassen Sie sich unverbindlich und unabhängig beraten.
Welche anderen Formen der Versicherungsvermittlung gibt es?
Online-Versicherungsvergleich
„Es gibt kaum ein Branche in der mehr verglichen wird, wie die der Versicherungen. Von der Privaten Haftpflichtversicherung über die Rechtsschutzversicherung bis hin zur betrieblichen Altersversorgung, alles muss einem Versicherungsvergleich standhalten. Doch Vorsicht! Welcher Vergleich ist der Richtige, welcher ist genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt? Gerade in den statischen Medien, wie z. B. einer Fachzeitschrift, kann in der Regel nur ein spezieller Fall abgedeckt werden. Handelt es sich um eine Personenversicherung (Lebensversicherung, Rentenversicherung, Private Krankenversicherung etc.) wird oftmals der typische 30-jährige, männliche oder weibliche Selbstständige verglichen. Was aber, wenn der Leser 40 oder 25 Jahre alt ist? Wenn er Vorerkrankungen hat? Sobald etwas von der dargestellten Norm abweicht, hinkt der Versicherungsvergleich und kann im nachhinein sogar richtig viel Geld kosten! Gleiches gilt auch für Sachversicherungen!
Selbst die online Versicherungsvergleiche haben Schwachstellen. Zwar ist technisch gesehen eine individuelle Abfrage möglich, jedoch lassen einige Versicherungsgesellschaften keine namentliche Nennung Ihrer Produkt zu oder verweigern sich gänzlich. Demnach sind solche Vergleiche nicht komplett. Des Weiteren kann der Interessent keinerlei individuelle Beratung erwarten und ist auf sich allein gestellt. Gerade im komplexen Markt der Versicherungen ist das eine recht heikle Angelegenheit. Erwähnenswert ist auch, dass sich einige Online-Plattformen darauf konzentrieren nicht die Versicherungsvergleiche herauszugeben, sondern die Interessentenadressen an Vermittler zu verkaufen, welche sich dann wiederum beim Interessenten melden. …“
(Quelle: Top Versicherungslexikon)
Von unserer Seite sei hierzu noch zu Ihrer Information ergänzt, dass auch Verdienstinteressen die Darstellung und Position beeinflussen können (ein Algorithmus besitzt nur so viel Neutralität wie der Mensch zulässt). Ebenso basiert das Modell darauf, dass die Kunden stets den Anbieter wechseln, was nicht zwingend vorteilhaft ist und einige Versicherer dazu bewegt nicht mehr teilzunehmen und damit das Angebot weiter eingeschränkt wird.
Beispiele: Check24, Verivox, Finanzchef24, comfortplan, …
Strukturvertrieb / Allfinanzvertrieb
„Vertriebsform, die durch eine besondere Organisation gekennzeichnet ist. Charakteristisch sind der pyramidenartige Aufbau und die hierarchische Struktur (mehrstufige Vermittlungsorganisation). An der Spitze der Struktur steht ein sog. Strukturkopf, häufig in Form einer Vertriebsgesellschaft, die für die einzelnen mit ihr durch einen Vermittlervertrag verbundenen Untervermittler die pyramidenförmige Struktur vorgibt und die Vermittler in diese einstuft.
Neue Vermittler (Neueinsteiger) werden üblicherweise auf der untersten Strukturebene eingestuft. Sie können durch Erreichen vorgegebener Vermittlungserfolge und/oder die Zuführung neuer Vermittler innerhalb der Struktur von Stufe zu Stufe aufsteigen. Dabei kann der Untervermittler üblicherweise frei entscheiden, ob er seinen Schwerpunkt auf die Vermittlungstätigkeit oder auf die Zuführung und Betreuung weiterer Untervermittler legt. …
Durch anfänglich geringe Provisionen mit der Aussicht auf Höherstufung und Steigerung des Provisionssatzes werden die Untervermittler zu einer möglichst engagierten Vermittlungs- und Anwerbetätigkeit motiviert.“
(Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon)
Beispiele:
„…Der mit Abstand größte deutsche Strukturvertrieb ist die Deutsche Vermögensberatung (DVAG). Im Fernsehen wirbt Star-Fußballtrainer Jürgen Klopp für die DVAG. Andere große Vertriebe sind die Ergo Pro, ehemals HMI, sowie die Swiss Life Select, in der der ehemalige Strukturvertrieb von Carsten Maschmeyer, AWD, aufgegangen ist. Auch die Vertriebe Tecis, Proventus und Horbach gehören wie Swiss Life Select zum Swiss-Life-Konzern, einem Schweizer Versicherer. …“
(Quelle: Wirtschaftswoche)
Ebenso gelten die OVB und Bonnfinanz Strukturvertriebe (Quelle: Wikipedia )
Versicherungsvertreter als Ausschließlichkeitsvertreter
„…Der selbstständige Versicherungsvertreter grenzt sich vom angestellten Vermittler dadurch ab, dass er in der Tätigkeitsgestaltung und Bestimmung seiner Arbeitszeit im Wesentlichen frei ist und insoweit keinem arbeitgebertypischen Direktionsrecht des Versicherers unterliegt. Im Gegensatz zum Versicherungsmakler, der vom Versicherungsnehmer in einem Maklerauftrag mit der Beschaffung von Versicherungsschutz betraut wird (vgl. § 59 III VVG) und Sachwalter des Versicherungsnehmers ist, wird der Versicherungsvertreter i.A. eines Versicherungsunternehmens oder mehrerer Versicherungsunternehmen tätig. Er fungiert bei der Vermittlung und bei sonstigen Verrichtungen im Rahmen des Versicherungsverhältnisses als „Auge und Ohr“ des Versicherers und wird bei der Beratung der Kunden als Erfüllungsgehilfe des Versicherers (§ 278 BGB) tätig. …“
(Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon)
Im Sinne eines Ausschließlichkeitsvertreter wird der Versicherungsvertreter somit nur für ein Versicherungsunternehmen tätig.
Beispiele: Provinzial, Ergo, HUK, Allianz,…-Vertreter
Versicherungsvertreter als Mehrfachagent
„…Eine Abwandlung des Versicherungsvertreters ist der Mehrfachvertreter, der für mehrere Versicherungsunternehmen tätig wird. Er sucht sich eine Anzahl Unternehmen aus, für die er das Versicherungsgeschäft vermittelt. Der Mehrfachvertreter kann nicht als unabhängiger Versicherungsvermittler bezeichnet werden, auch nicht wenn er über eine große Anzahl von Produktpartnern verfügt, aus denen er auswählen kann. …“
(Quelle: Wikipedia)
Direktversicherer
Direktversicherer sind Versicherungsgesellschaften, die ohne Außendienst und Zweigstellen arbeiten und die Versicherungsverträge telefonisch, per Post oder per Internet vertreiben. Mit dieser Art von Vertrieb kann sich der Versicherer Kosten sparen und kann somit Versicherungsverträge sehr kostengünstig anbieten. Die häufigsten Verträge, die auf diese Art vertrieben werden, sind KFZ-Versicherungsverträge (KFZ Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen) und Risiko-Lebensversicherungen. Was gilt es zu beachten?
Im Schadensfall hat man keinen persönlichen Ansprechpartner und muss mit einem Call Center der Versicherung oder Kontaktformular im Internet vorlieb nehmen.
Außerdem sind Direktversicherer per Gesetz nicht zur Beratung von Ihren Kunden verpflichtet. Somit findet auch keine Dokumentation statt, was bedeutet, dass jegliches Risiko beim Kunden verbleibt.
(Quelle: Finanzwiki)
Beispiele: HUK24, Cosmos Direkt, Allianz Direct, DA Direkt, …
Produktakzessorische Versicherungsvermittler
„Produktakzessorische Vermittler im Sinne des Versicherungsvermittlerrechts sind Gewerbetreibende, die neben ihrer Haupttätigkeit produktergänzende Versicherungen vermitteln. Dabei ist „produktergänzend” sehr eng auszulegen. Die vermittelte Versicherung muss in einem unmittelbaren inhaltlichen Zusammenhang zum Hauptprodukt des Gewerbetreibenden stehen und diesem in der Bedeutung untergeordnet sein. Die Vermittlung einer Kfz-Versicherung im Zusammenhang mit einem Autokauf oder einer Gebäudeversicherung im Zusammenhang mit einem Immobilienverkauf ist in diesem Sinne produktakzessorisch. Die Vermittlung einer Lebensversicherung im Zusammenhang mit einer Anlageberatung hingegen nicht. …“
(Quelle: IHK Potsdam)
Der frei organisierte und unabhängige Versicherungsmakler als Vertreter der Interessen seiner Kunden hat somit für Sie deutliche Vorteile.

Was machen wir als Versicherungsmakler konkret?
Vorteile
- Versicherungsunabhängig
- Expertenwissen und laufende Fortbildungen
- Wir handeln in ihrem Auftrag und Interesse
- Wir vergleichen für Sie
- Aktive laufende Prüfung, sodass Sie stets den passenden Schutz haben
- Wir übernehmen die Verwaltung für Sie
- Wir bieten Unterstützung im Schadensfall
- Sie können uns jederzeit kontaktieren
- Wir passen Ihren Schutz Ihrer Lebensphase und -situation an
- Wir sind kein Strukturvertrieb
- Bei uns gibt es keinen Vertriebsdruck
- Lean Management ermöglicht uns das Agieren ohne Abhängigkeiten von Abschlussprovisionen
- Wir beraten Sie vollumfänglich und ganzheitlich
- Wir bieten Ihnen digitale Möglichkeiten
- Wir sind authentisch - Wer weiß wovon er redet muss niemandem etwas vor machen